Die Entgegennahme einer Kündigung darf nicht grundlos verweigert werden.

Ein Arbeitnehmer kann den Zugang einer Kündigung, welche persönlich im Betrieb übergeben werden soll, nicht dadurch verhindern, dass die Entgegennahme dieser Kündigung abgelehnt wird und darauf verwiesen wird, dass eine „offizielle Zustellung“ auf dem Postwege zu erfolgen hat. So entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht am 26.03.2015 (Aktenzeichen: 2 AZR 483/14).

In dem der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zugrunde liegenden Sachverhalt fand zwischen den Parteien eine Besprechung in dem Büro des Arbeitgebers statt. In dieser Besprechung sollte der Arbeitnehmerin eine betriebsbedingte Kündigung übergeben werden. Die Arbeitnehmerin lehnte jedoch den Empfang dieser Kündigung ab und verließ das Büro, ohne das Kündigungsschreiben mitzunehmen. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass es für den Zugang einer Kündigung ausreicht, wenn sie ausgehändigt und übergeben wird. Es genügt, wenn der Arbeitnehmer in der Lage ist, von dem Inhalt der Kündigung Kenntnis zu nehmen. Dabei kommt es gerade nicht darauf an, dass die Kündigung dauerhaft in der Verfügungsgewalt des Arbeitnehmers verbleibt. Es ist also nicht von Bedeutung, ob der Arbeitnehmer die Kündigung auch tatsächlich mitnimmt. Er muss lediglich die Möglichkeit haben, die Kündigung tatsächlich entgegenzunehmen. Es reicht also aus, wenn erkennbar ist, dass die Kündigung auch übergeben werden soll. Verweigert der Arbeitnehmer dann die Entgegennahme dieser Kündigung, ist es ausreichend, wenn die Kündigung in seiner unmittelbaren Nähe abgelegt wird, sodass die Möglichkeit besteht, diese jederzeit an sich zu nehmen und von deren Inhalt Kenntnis zu nehmen. Nimmt der Arbeitgeber, nach Ablehnung der Entgegennahme durch den Arbeitnehmer, die Kündigung hingegen wieder an sich, gilt die Kündigung als nicht zugegangen.

Gemäß § 688 Absatz 1 Nr. 2 Zivilprozessordnung (ZPO) findet das Mahnverfahren nicht statt, wenn die Geltendmachung eines Anspruches von einer noch nicht erbrachten Gegenleistung abhängt. Wer einen solchen Mahnbescheid beantragt, muss nach § 690 Absatz 1 ZPO erklären, dass dem so ist oder die Gegenleistung erbracht ist. Gibt der Antragsteller im Mahnverfahren bewusst eine falsche Erklärung ab, weil er Schadensersatz nur Zug um Zug gegen einen im Zusammenhang mit der Schädigung erlangten Vorteil – hier die Eigentumswohnung – verlangen kann, im Antrag aber behauptet, der Anspruch sei von einer Gegenleistung nicht abhängig, stellt sich diese Geltendmachung des Schadensersatzes dann als Missbrauch des Mahnverfahrens dar. Dann ist es dem Antragsteller nach dem sog. Prinzip von „Treu und Glauben“ nach § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auch verwehrt, sich auf die Hemmung der Verjährung durch den Mahnbescheid zu berufen. Der Kläger musste sich daher so behandeln lassen, als sei sein Anspruch verjährt und unterlag im gerichtlichen Verfahren vor dem Bundesgerichtshof.

Lehnt der Arbeitnehmer also grundlos die Entgegennahme der Kündigung ab, obwohl er damit rechnen musste, dass ihm eine Kündigung übergeben werden soll, muss er sich so behandeln lassen, als sei ihm die Kündigung zum Zeitpunkt des Übergabeversuches zugestellt worden. Es wird deshalb jedem Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis gekündigt wurde bzw. dem versucht wird, eine Kündigung zuzustellen, empfohlen, schnellstmöglich anwaltlichen Rat einzuholen, um mögliche Fristen nicht zu versäumen.

Rechtsanwalt Matthias Barke
Kanzlei Barke in Bernau bei Berlin,
Mitglied des Oderländischen Anwaltvereins
www.kanzlei-barke.de

Tel.: 03338 / 907480

Weitere Blogbeiträge

Dashcam-Videos als Beweismittel?

Dashcam-Video als Beweismittel zugelassen! - Die kleine Armaturenbrett-Kamera kann der Aufklärung von Verkehrsunfällen, Bußgeld- und Strafverfahren – je nach Schwere des Verstoßes - dienen Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit rechtskräftigen Beschluss vom 04.05.16...

mehr lesen

Surfen am Arbeitsplatz

Kontrolle des Browserverlaufes zulässig? Die private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit ist grundsätzlich nicht erlaubt. Nur wenn der Arbeitgeber sein ausdrückliches Einverständnis gibt, dürfen Arbeitnehmer den Dienstrechner für private Zwecke nutzen....

mehr lesen

Umgangsrecht für entfernte Verwandte

Wie steht es mit dem Umgangsrecht für entferne Verwandte Nach § 1685 BGB haben Großeltern, Geschwister und enge Bezugspersonen des Kindes ein Recht auf Umgang. Eine Bezugsperson stellt hierbei eine Person dar, die eine sozial-familiäre Beziehung zum Kind hat und die...

mehr lesen

Zweimal hintereinander geblitzt

Es droht nur ein Fahrverbot! Gelangt man zweimal hintereinander in eine Radarkontrolle, stellt sich die Frage, ob dafür mehrere gesonderte Strafen verhängt werden dürfen. Über diese Frage hat kürzlich der Bundesgerichtshof entschieden. Im April 2014 war ein Autofahrer...

mehr lesen

Fahrzeit zum Kunden = Arbeitszeit?

Fahrzeit zum Kunden ist Arbeitszeit Die Fahrzeit, die ein Arbeitsnehmer für die tägliche Fahrt zwischen seinem Wohnort und dem Standort des ersten und letzten Kunden aufbringt, gilt als Arbeitszeit. Dies regelt ein Urteil vom 10.09.2015. Laut des EuGH soll Art.2 Nr.1...

mehr lesen

Selbsttötung als Straftatbestand

Das Geschäft mit der Selbsttötung als Straftatbestand Seit dem 03.12.15 enthält das Strafgesetzbuch als § 217 den Straftatbestand der „Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“. Hier werden organisierte Formen des assistierten Suizids erfasst. Grund für den Erlass...

mehr lesen