Falsche Angaben im Mahnverfahren
Wer im Mahnverfahren bewusst falsche Angaben macht, kann sich dann nicht auf die Hemmung der Verjährung durch Zustellung des Mahnbescheides berufen. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 23. Juni 2015 (AZ.: XI ZR 536/14).
Im zugrunde liegendem Fall hatte der Kläger in den 90er Jahren Wohnungseigentum erworben und finanzierte dieses über ein Darlehen bei seiner Hausbank, der Beklagten. Aufgrund von geänderter Rechtsprechung erfuhr er im Jahre 2005 von Ansprüchen gegen die Beklagte aufgrund der Verletzung vorvertraglicher Aufklärungspflichten. Im Dezember 2008 beantragte er einen Mahnbescheid, in dem er – bewusst falsch – einen Schadenersatz geltend machte und angab, die Leistung hinge nicht von einer Gegenleistung der Beklagten ab. Tatsächlich wusste der Kläger jedoch, dass die Beklagte Schadenersatz nur Zug um Zug gegen Übertragung des Wohnungseigentums schuldete. Die Beklagte hat dem Kläger die Einrede der Verjährung entgegengehalten.
Gemäß § 688 Absatz 1 Nr. 2 Zivilprozessordnung (ZPO) findet das Mahnverfahren nicht statt, wenn die Geltendmachung eines Anspruches von einer noch nicht erbrachten Gegenleistung abhängt. Wer einen solchen Mahnbescheid beantragt, muss nach § 690 Absatz 1 ZPO erklären, dass dem so ist oder die Gegenleistung erbracht ist. Gibt der Antragsteller im Mahnverfahren bewusst eine falsche Erklärung ab, weil er Schadensersatz nur Zug um Zug gegen einen im Zusammenhang mit der Schädigung erlangten Vorteil – hier die Eigentumswohnung – verlangen kann, im Antrag aber behauptet, der Anspruch sei von einer Gegenleistung nicht abhängig, stellt sich diese Geltendmachung des Schadensersatzes dann als Missbrauch des Mahnverfahrens dar. Dann ist es dem Antragsteller nach dem sog. Prinzip von „Treu und Glauben“ nach § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auch verwehrt, sich auf die Hemmung der Verjährung durch den Mahnbescheid zu berufen. Der Kläger musste sich daher so behandeln lassen, als sei sein Anspruch verjährt und unterlag im gerichtlichen Verfahren vor dem Bundesgerichtshof.
Bei der Durchsetzung eines Anspruches stellt das Mahnverfahren regelmäßig einen schnellen und kostengünstigen Weg dar. Jedoch gibt es auch hier wichtige Aspekte zu beachten. Bei Fragen zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Mahn- oder Klageverfahren stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Rechtsanwalt Matthias Barke
Kanzlei Barke in Bernau bei Berlin,
Mitglied des Oderländischen Anwaltvereins
www.kanzlei-barke.de
Tel.: 03338 / 907480
Weitere Blogbeiträge
Verfahren gegen die andré media group
Verfahren gegen die andré media group" - die André media AG und deren Franchisepartner Wir vertreten Kunden in verschiedensten Verfahrensstadien gegen: Gegnerliste André Werbung Rhein-Main GmbH André Werbung Berlin GmbH Andres GmbH André Blickkontakte Werbung mbH...
Facebook-Alarm an deutschen Arbeitsplätzen
Das Spiel mit dem Feuer Die private Nutzung von sozialen Netzwerke, wie Facebook, Twitter und Co. ist vielen Arbeitgebern ein Dorn im Auge. Denn ein Großteil aller Arbeitnehmer sehen das Aufrufen der benannten Internetseiten während der Arbeitszeit als eine Art...
Verkehrskontrolle!
Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte! Mit diesen Worten werden jährlich tausende von Autofahrern von der Polizei zur Durchführung einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Des Öfteren wird im Rahmen dieser Kontrolle auch der gesamte Wagen durchsucht oder es...
Schadensregulierung nach Verkehrsunfall
Die Haftpflichtversicherer machen es den Geschädigten zunehmend schwerer! Der an einem Verkehrsunfall schuldlos Beteiligte ist bereits genug durch die Beeinträchtigung seiner Rechtsgüter gestraft. In den meisten Fällen bleibt es „nur“ bei einem Blechschaden, in...
Staffelung gesetzlicher Kündigungsfristen zulässig
Bundesarbeitsgericht (BAG) erkennt keinen Verstoß gegen europarechtliche Vorschriften Die gesetzlichen Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen werden in § 622 BGB geregelt. Über die Bestimmung dieser Frist gibt es immer wieder Streit zwischen dem Arbeitgeber und...
Zugangsvereitelung des Arbeitnehmers bei Kündigung
Die Entgegennahme einer Kündigung darf nicht grundlos verweigert werden. Ein Arbeitnehmer kann den Zugang einer Kündigung, welche persönlich im Betrieb übergeben werden soll, nicht dadurch verhindern, dass die Entgegennahme dieser Kündigung abgelehnt wird und darauf...
Weihnachtszeit – Trennungszeit!
Änderung der Unterhaltsleitlinien zum 01.01.2016 Alle Jahre wieder ist auffällig, dass der Beratungsbedarf im Familienrecht nach den Weihnachts- und Sommerferien ansteigt. Die üblicherweise arbeitsfreie Zeit des Jahres, die der Erholung dienen soll, wird für viele...
Errichtung eines Testaments – was muss beachtet werden?
Ein unlesbares eigenhändig geschriebenes Testament ist ungültig. Sie denken darüber nach, bereits vor dem „Ernstfall“ Ihren Nachlass zu regeln, um eventuellen Streitigkeiten vorzubeugen? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie Sie solche Regelungen vornehmen sollen....
Schutzfrist für DDR-Pachtverträge enden
Nutzer müssen nach ab dem 4.Oktober 2015 besonders auf ihre Datschen achten Für Eigentümer von Datschen, die auf fremdem Grund und Boden stehen und für die schon zu DDR-Zeiten Nutzungsverträge geschlossen worden sind, endet am 03.10.2015 eine besondere Frist. Für...